sie sind hier... /

Job Shadowing an der IGS Süd in Frankfurt (D)

Vom 21.11 bis zum 22.11 waren Carmen Gans, Saskia Müller, Amélie Lambert, Helena Corman und Mathieu Anciaux vom CFA zu Gast an der IGS Süd, einer integrierten Gesamtschule in Frankfurt. Ziel des Besuches war es, sich ein Bild von der offenen und inklusionsorientierten Pädagogik der IGS Süd zu machen. Im Folgenden einige Eindrücke dieses von der EU kofinanzierten Job Shadowings im Rahmen der ERASMUS+ Akkreditierung des CFA.

Frankfurt zählt zu den wichtigsten Finanzzentren Europas. Die charakteristische Skyline der Stadt besteht aus beeindruckenden Wolkenkratzern, die über einem historischen Zentrum mit kleinen Gassen und Geschäften schweben. In dieser Stadt treffen Menschen aus aller Welt aufeinander. Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Umfeld der IGS Süd stark von der eher ländlich geprägten Umgebung Kelmis. Dennoch leben dort, wie in Kelmis, Menschen mit sehr unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und sozio-ökonomischen Hintergründen.

An der IGS Süd wird konsequent eine Pädagogik eingesetzt, die die Schüler unterstützt, ihr Lernprozess zu gestalten. Zu diesem Zweck hat die Schule Strukturen wie die „Fachbüros“ oder auch die „Studierzeit“ entwickelt und eingeführt.

In den Fachbüros können die Schüler selbst entscheiden, in welchen Fächern - Deutsch, Mathematik oder Englisch - sie arbeiten möchten. Während dieser Zeit arbeiten die Schüler autonom und eigenverantwortlich, während die Lehrer als Coach fungieren und die Schüler beim Lernen individuell unterstützen. In den Räumlichkeiten stehen den Schülern Lernmaterialien zur freien Verfügung, sodass sie sich weitgehend selbstständig entsprechend ihrem Lernstand, ihren Fähigkeiten und Interessen mit den Inhalten auseinandersetzen können.

In der Studierzeit nehmen die Schüler an persönlichen Gesprächen mit ihren Tutoren teil: sie reflektieren ihre Fortschritte, besprechen Schwierigkeiten und setzen sich neue Ziele.

Darüber hinaus hatten wir die Gelegenheit, an den wöchentlichen Klassenräten teilzunehmen, die von der IGS organisiert werden. Der Klassenrat ist ein einstündiges Treffen von Schülern und Lehrern, das den Jugendlichen eine Plattform bietet, um über ihre Lernerfahrungen oder das Leben in der Schule zu reflektieren. Neben der Förderung demokratischer Kompetenzen werden auch Erfolge gewürdigt und Zertifikate verliehen.

Unser Job Shadowing ermöglichte einen Austausch über die pädagogischen Ansätze der IGS und des CFA mit Frau Silke Henningsen - stellvertretende Schulleitung der IGS Süd -, Frau Daniela Romeo - Erasmus-Koordinatorin - sowie Frau Merle Godejohann und Frau Lovis Wilkens – die beiden Lehrerinnen, die uns in September am CFA besucht hatten.

Für uns war es spannend zu beobachten, wie das selbstorganisierte Lernen – das wir in einer ersten Test-Phase der sogenannten FLEX-Stunden im Rahmen unseres SEAS-Konzeptes erprobt haben – an der IGS bereits zum Alltag gehört. Wir freuen uns, die IGS als Partnerschule gewonnen zu haben. Dieser Austausch hat uns die Möglichkeit gegeben, über unsere eigenen pädagogischen Praktiken und zukünftigen didaktischen Fortschritte nachzudenken.

   

 

Wenn Sie nicht möchten, dass ein Foto auf dieser Webseite erscheint, wenden Sie sich bitte an den Webmaster (info@cfa-kelmis.be).